Aktion Saubere Landschaft: Stadtgebiet von insgesamt 2,7 Tonnen Müll befreit


Die Aktion „Saubere Landschaft“ wird seit 25 Jahren vom Umweltbereich der Stadt Porta Westfalica, jetzt Sachgebiet Klima, Umwelt und Mobilität organisiert und durch viele Ehrenamtliche vor Ort durchgeführt. Die Stadt unterstützt dieses Engagement mit der Bereitstellung von Abfallsäcken und der Möglichkeit, den Teilnehmern einen kleinen Imbiss nach getaner Arbeit anbieten zu können. Bürgermeisterin Anke Grotjohann: „Ich möchte mir nicht vorstellen, wie unsere Stadt ohne diesen jährlichen Frühjahrsputz aussehen würde. Die Menge an Müll zeigt wie wichtig es ist, sich für eine saubere Landschaft zu engagieren. Die Natur dankt es uns, wenn wir auf sie achten und schädliche Stoffe nicht einfach liegen lassen, sondern sachgerecht entsorgen, Und ich danke ganz herzlich allen, die mitgemacht haben.“

Im Quartier Neu-Lerbeck versammelten sich 22 Menschen, davon 8 ältere Personen und 14 Kinder, um rund um das AWO-Begegnungszentrum Lerbeck und den Spielplatz Müll zu sammeln. Etwas gruselig wurde es, als im Gebüsch einige Knochen gefunden wurden. Diese gehörten aber eindeutig entweder zu einer Katze, einem Fuchs oder Ähnlichem. Um die freiwilligen kleinen Helferinnen und Helfer nicht zu überfordern, wurde nach 75 Minuten Müll sammeln um 16:30 Uhr zum Ausklang geladen bei leckerem Hot Dog, Getränken und Eis zum Nachtisch. „Wir hatten alle viel Spaß und konnten mit dem guten Gedanken nach Hause gehen, das Quartier ein wenig sauberer und freundlicher zu hinterlassen“, freute sich Tobias Glombek vom Bezirksausschuss Neesen/Lerbeck.

In Barkhausen sammelten 40 fleißige Menschen, darunter viele Kinder, rund um die Dorfkapelle, den Friedhof und entlang der Feldstraße mit vollem Einsatz und füllten fleißig Müllsäcke mit allem, was nicht in die Natur gehört. Besonders die jüngeren Helferinnen und Helfer zeigten sich überrascht über die Menge an Müll, die sich entlang der Friedhofseinfriedung angesammelt hatte. "Ich hätte nicht gedacht, dass hier so viel weggeworfen wird", staunte ein 15-jähriger Jugendfeuerwehrmann. Nach anderthalb Stunden fleißiger Arbeit traf man sich durchaus erschöpft ob der ungewohnten Aufgabe, aber zufrieden am Feuerwehrgerätehaus. Dort wartete zur Stärkung eine wohlverdiente Belohnung: duftende Bratwurst vom Grill sowie köstliche, selbstgemachte Kartoffel- und Nudelsalate. Bei kühlen Getränken ließen die Teilnehmenden die Aktion Revue passieren und genossen die Gemeinschaft.

Die Organisatoren zeigten sich erfreut über die rege Beteiligung und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Auch in den Ortsteilen Costedt, Eisbergen, Hausberge, Holtrup, Holzhausen, Kleinenbremen, Lohfeld, Möllbergen, Nammen, Neesen, Veltheim und Vennebeck wurde rege gesammelt und am Ende konnten 2,7 Tonnen Müll zum Entsorger gebracht werden. "Es ist toll zu sehen, wie viele bereit sind, anzupacken und einen Beitrag zu einem sauberen Umfeld zu leisten", betonte Ortsheimatpfleger Rainer Müller. Die Aktion "Saubere Landschaft" war somit nicht nur ein Erfolg für die Umwelt, sondern stärkte auch den Gemeinschaftssinn in den einzelnen Stadtteilen.